Leuchtmittel
Leuchtmittel
Kategorie wählen
    Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

    Qualitativ hochwertige Leuchtstofflampen

    Das Funktionsprinzip der Leuchtstofflampe lässt Licht entstehen, indem elektrisch aufgeladenes Gas auf einen mit Leuchtstoff beschichteten Lampenschirm trifft. Die meisten Modelle sind stab- bzw. röhrenförmig. Hohe Lichtausbeute, Langlebigkeit und geringer Stromverbrauch zählen zu den Vorzügen der Leuchtstoffröhre. Sie werden vornehmlich dazu verwendet, eine helle Grundausleuchtung größerer Flächen zu erreichen. Viele kompakte und effiziente Leuchtstofflampen werden unter der Bezeichnung Energiesparlampen vertrieben.

    Leuchtstofflampen für gewerblichen und privaten Gebrauch

    Serienreife Leuchtstofflampen gibt es bereits seit den 1930er-Jahren. Die klassische Anwendung ist eine möglichst helle Allgemeinbeleuchtung von eher funktional genutzten Räumen wie Büros, Lagerhallen, Garagen und Hobby-Werkstätten. Verkaufsräume und Klassenzimmer werden ebenfalls häufig durch Leuchtstoffröhren erhellt. Aber auch im wohnlichen Kontext finden Leuchtstofflampen Verwendung, z. B. als Pendelleuchten über dem Esstisch und in leistungsstarken Deckenflutern für angenehm helles indirektes Licht. Hinsichtlich der Lichtfarbe findet sich das gesamte Spektrum von warmweiß bis tageslichtweiß.

    Funktionsweise und Bauformen von Leuchtstofflampen

    Als Gasentladungslampen benötigen Leuchtstofflampen einen Starter und ein Vorschaltgerät (im Normalfall elektronisch, ?EVG?). Das vereinfachte Funktionsprinzip: Eine vom Starter erzeugte hohe Zündspannung sorgt dafür, dass das enthaltene Gas ionisiert wird, also elektrisch leitfähig. Häufig handelt es sich hierbei um ein Gemisch aus Quecksilberdampf und einem Edelgas. Dieses reagiert nun mit dem Leuchtstoff und regt diesen dazu an, sichtbares Licht auszusenden. Das Vorschaltgerät ist notwendig, um den Stromfluss zu regulieren.

    Gängige Varianten sind u. a. Leuchtstofflampen T4, T5 und T8. Die Typbezeichnungen beziehen sich auf den Durchmesser der Röhre: T4 entspricht 13 mm, T5 16mm und T8 26 mm Durchmesser. Die dickeren Leuchtstofflampen T8 gelten vielerorts als veraltet und werden von schmaleren Modellen verdrängt, häufig durch Leuchtstofflampen T5. Neben diesen länglichen Leuchtstoffröhren gibt es viele weitere Bauformen, ebenfalls verbreitet sind in erster Linie ringförmige und brezelförmige. Auch Kompaktleuchtstofflampen gibt es in vielen Formen, sogar mit einem klassischen Glühbirnensockel E14 oder E27. Diese Energiesparlampen können also defekte Glühbirnen ersetzen.

    Leuchtstofflampen im praktischen Betrieb

    Die Bandbreite an verschiedenen Ausführungen ist sehr groß. Entscheidende Unterschiede bestehen vor allem in der Zusammensetzung des Gasgemischs und dem im Inneren herrschenden Betriebsdruck. Dementsprechend gibt es zahlreiche Unterkategorien wie Niederdruck- und Hochdruck-Leuchtstofflampen; der Betriebsdruck wirkt sich u. a. auf den Anteil von ultraviolettem Licht aus. Bei einem Großteil der handelsüblichen Modelle handelt es sich um Quecksilberdampflampen. Da die Gasfüllung giftig ist, darf die Entsorgung nicht über den normalen Hausmüll erfolgen. Bezüglich der Dimmbarkeit gilt, dass man stets die Angaben auf der Verpackung der Leuchtstofflampe beachten sollte.

    Der Lampe.de-Shop

    Bei Lampe.de finden Sie die richtigen Lampen und Leuchten für Wohnungen und Büros jeglicher Einrichtungsstile. Auch Außenleuchten bieten wir in vielgestaltiger Form. Ungeachtet der vielen guten Eigenschaften von Leuchtstofflampen führt in Zukunft kaum ein Weg an LED-Lampen als Leuchtmittel vorbei. Ob innen oder außen, unser Sortiment umfasst auch die LED-Lampen der neuesten Generation von marktführenden Unternehmen wie Philips, Osram und EGLO. Viel Auswahl, hohe Übersicht, schneller Versand ? profitieren auch Sie von unserem breit gefächerten Angebot. Ab 50 Euro Warenwert liefern wir kostenlos nach ganz Deutschland! Um alle weiteren Belange kümmert sich ein erfahrenes Team aus Beleuchtungsexperten ? unser freundlicher Kundenservice ist kostenlos per Telefon und E-Mail zu erreichen.